Port zur Chemotherapie: Wie pflegen, wann entfernen? (2023)

Häufige Fragen zu Portsystemen während der Krebsbehandlung

Letzte Aktualisierung: 26.01.2019

Ein Portkatheter oder kurz "Port" ist ein dauerhafter Zugang von außen in eine Vene. Er soll Krebspatientinnen und -patienten helfen, die häufig Medikamente direkt in die Blutbahn erhalten. Dies ist insbesondere bei der Chemotherapie der Fall.

Ohne Port müssten die Ärztinnen und Ärzte für jede Infusion wieder eine Vene anstechen. Das tut weh. Mit der Dauer der Behandlung steigt außerdem das Risiko für Entzündungen. Darüber hinaus könnten die Zytostatika aus Versehen statt in die Vene ins Gewebe laufen.

Ein Port soll diese Probleme verhindern. Er wird in einer kleinen Operation unter der Haut eingepflanzt. Der Port besteht aus einer kleinen Kammer mit einem Schlauch, der in eine herznahe Vene mündet. Über eine Spezialnadel erhält man Medikamente direkt in den Port. So muss nicht jedes Mal neu in eine Vene "gestochen" werden. Auch Blutentnahmen sind darüber möglich.

Alle öffnen

Portkatheter: Was ist ein Port?
Port zur Chemotherapie: Wie pflegen, wann entfernen? (1)

Was ist ein Port? Um eine länger dauernde Behandlung, wie etwa eine Chemotherapie, zu erleichtern, wird vielen Patientinnen und Patienten ein sogenannter Portkatheter oder "Port" unter die Haut eingepflanzt: eine kleine, drei Zentimeter durchmessende Kammer aus Metall oder Kunststoff mit einer Membran und einem flexiblen Schlauch, der in eine herznahe Vene mündet, einem sogenannten Katheter.

Wo befindet sich der Port? Eingesetzt wird das Portsystem bei den meisten Betroffenen etwas unterhalb des Schlüsselbeins. Den kleinen Eingriff kann man in der Regel ambulant machen lassen. Dazu reicht eine örtliche Betäubung aus. Je nach Situation kommt eine leichte Schlafnarkose hinzu. Nach dem Einsetzen sieht man nur noch eine kleine Erhebung unter der Haut, die man mit den Fingern ertasten kann.

Ab wann kann der Port genutzt werden? Das System kann im Prinzip sofort genutzt werden. Meist warten die behandelnden Ärzte damit aber, bis der Port nach einigen Tagen eingeheilt ist. So vermeidet man, dass Zytostatika oder andere Medikamente die Wundheilung behindern.

Venen schonen: Welche Vorteile hat ein Port?
Port zur Chemotherapie: Wie pflegen, wann entfernen? (2)

Erleichterung bei längerer Behandlung: Chemotherapie-Medikamente reizen die Blutgefäße im Bereich der Einstichstelle und führen leicht zu Venenentzündungen. Einen Port zu haben, hat daher Vorteile während der Chemotherapie: Der Katheter mündet in eine größere, herznahe Vene, wo sich die Medikamente im stärkeren Blutstrom rasch verteilen. Die Gefäßwände der Venen werden so geschont.

Auch das Risiko eines sogenannten Paravasats ist geringer: Anders als bei einem Zugang über eine Armvene kann man bei einem Port kaum daneben stechen. Die Gefahr, dass die Infusion versehentlich ins Gewebe läuft, ist geringer. Man bekommt nicht so leicht eine Venenentzündung, das gesunde Gewebe wird geschont.

Nicht nur für Chemotherapie-Medikamente: Nicht nur Zytostatika kann man über den Port erhalten, sondern auch andere Medikamente – zum Beispiel viele Schmerzmittel oder auch Blutprodukte. Bei Krebspatientinnen und -patienten mit schlecht zugänglichen Venen nehmen Ärzte manchmal auch über den Port Blut ab. Betroffene, die eine parenterale Ernährung benötigen, also eine künstliche Ernährung über Infusionen, können diese ebenfalls über den Port erhalten.

Da der Port vollständig unter der Haut liegt, können die meisten Betroffenen mit einem Port ohne Probleme baden, duschen oder sogar Sport treiben. Was sie dabei beachten müssen, sollten sie mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten besprechen.

Portpass: Zu Untersuchungen immer mitbringen

In vielen Kliniken erhalten Patientinnen oder Patienten nach dem Einsetzen eines Ports einen Portpass. In diesem findet man Hinweise zum eigenen Port-Modell. Wer einen Port-Pass besitzt, sollte diesen möglichst immer bei sich führen und auch zu den Kontrollterminen mitbringen. Wichtig sind die Informationen insbesondere bei einem Arztwechsel oder in Notfallsituationen.

(Video) Intravenöser Port
Spülung: Wie pflegt man den Port in den Therapiepausen?

Wie bei anderen venösen Zugängen gilt auch für den Port: Bei der Nutzung sollte man bestimmte Hygiene-Regeln beachten. Vor einer Injektion oder Infusion muss die Haut über der Einstichstelle sorgfältig desinfiziert werden. Um funktionsfähig zu bleiben, benötigt ein Portsystem außerdem eine gewisse Pflege, auch in den Therapiepausen.

Wie oft muss ein Port gespült werden?

Port-Spülung

Wie und wie oft ein Port gespült werden muss, sollte man mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten besprechen.

Nach Gebrauch spülen: Immer, wenn ein Port benutzt wurde, sollte er auch gespült werden – also immer, wenn man Medikamente über den Port erhält oder wenn Blut über ihn abgenommen wird. Darum kümmert sich das Pflegepersonal.

So wird verhindert, dass sich Blutgerinnsel im Kathetersystem bilden. Diese könnten nicht nur den Port verstopfen, sondern auch die angeschlossenen Venen. Symptome solcher Thrombosen sind schmerzhafte Schwellungen und Entzündungen.

Und in den Therapiepausen? Sollte ein Port auch gespült werden, wenn er auf absehbare Zeit nicht benutzt werden wird? Hierzu liegen bisher keine einheitlichen Studienergebnisse vor. Bei der Frage, womit und wie oft ein Port gespült werden muss, richten sich Kliniken nach ihren bisherigen Erfahrungen und den Empfehlungen der Port-Hersteller.

Einige Experten halten die Spülung über das Ende der eigentlichen Behandlung hinaus nicht für notwendig. Manche Hersteller empfehlen eine Spülung alle vier bis sechs Wochen. Viele Patientinnen und Patienten werden aber nur alle drei Monate zum Spülen aufgefordert, in einigen Kliniken sogar seltener.

Da die Empfehlungen sich zudem für die einzelnen Port-Modelle unterscheiden, sollten Betroffene mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin besprechen, ob und wie oft sie einen Termin zum Spülen ausmachen müssen.

(Video) Anstechen eines Port-a-Cath

Spülung mit Heparin oder Kochsalzlösung?

Was ist Heparin?

Heparin ist ein natürlicher Stoff, der die Blutgerinnung hemmt. Als Medikament verhindert Heparin die Entstehung von Blutgerinnseln, zum Beispiel im Katheter des Portsystems.

Oft verwenden die Ärztinnen und Ärzte zur Spülung eine Heparinlösung. Heparin kommt natürlicherweise im Körper vor und ist an der Blutgerinnung beteiligt. Als Spüllösung verhindert Heparin die Bildung von Blutgerinnseln in den Venen oder im Kathetersystem eines Ports.

Heparin kann jedoch bei einigen wenigen Betroffenen zu schweren Nebenwirkungen führen, zum Beispiel zu einer heparininduzierten Thrombozytopenie (HIT). Bei dieser ist die Blutplättchenzahl vermindert. Nachfolgend kann es auch zur Verklumpung der Blutplättchen (Thrombozyten) und zu Blutgerinnseln oder Blutungen kommen.
Aufgrund dieser seltenen, aber schweren Nebenwirkung verzichten einige Kliniken inzwischen auf eine Spülung der Ports mit Heparin. Stattdessen spülen Ärztinnen und Ärzte die Ports ihrer Patienten mit einer Kochsalzlösung, deren Salzgehalt dem des Blutes ähnelt.

Es gibt bislang nur wenige Studien, die Vor- und Nachteile der beiden Methoden untersucht haben.

  • Derzeit vorliegende Untersuchungen zeigen keine wesentlichen Unterschiede zwischen einer Spülung mit Heparin oder einer Kochsalzlösung.
Liegedauer: Wie lange kann der Port im Körper bleiben?
Port zur Chemotherapie: Wie pflegen, wann entfernen? (3)

"Lebensdauer" eines Ports: Ein Port hält etwa 1.500 bis 2.000 Nadelstiche mit dafür vorgesehenen Spezialnadeln aus. Sofern diese "Lebensdauer" des Ports nicht abgelaufen ist, kann er bei richtiger Pflege beliebig lange im Körper verbleiben – auch nach Abschluss der Therapie.

Wann muss der Port entfernt werden? Wichtig ist, dass der Port sich nicht entzündet: Bei Infektionen muss er herausgenommen werden, da sonst die Gefahr einer Blutvergiftung (Sepsis) besteht. Auch ein Verrutschen, ein Leck sowie eine dauerhafte Verstopfung des Katheters oder eine "Port-Thromobose" können Gründe sein, den Port vorzeitig zu entfernen.

Der Port muss nach Abschluss der Therapie nicht sofort raus: Viele Ärztinnen und Ärzte empfehlen Betroffenen, den Port nach Therapieende noch für zwei oder drei Jahre im Körper zu belassen. Während dieser Zeit ist das Rückfallrisiko bei vielen Krebserkrankungen am höchsten. Sollte man doch noch einmal eine Chemotherapie oder eine andere medikamentöse Behandlung benötigen, kann der alte Port gleich verwendet werden. So spart man sich die Eingriffe für das Herausnehmen und Legen eines neuen Ports.

Der liegende Venenzugang lässt sich außerdem zum Beispiel für eine Schmerztherapie nutzen, oder auch für eine sogenannte parenterale Ernährung mit Infusionslösungen.

Wenn man nach Abschluss der Therapie keinen Port mehr benötigt, kann man ihn auch wieder entfernen lassen. Die behandelnden Ärztinnen und Ärzte beraten zu möglichen Vor- und Nachteilen. Falls später doch noch einmal eine Chemotherapie notwendig wird, ist ein neuer Port möglich. Dieser lässt sich allerdings in der Regel nicht an derselben Stelle einpflanzen. Der Katheter wird bei den meisten Betroffenen in einer anderen herznahen Vene platziert, die ausreichend groß ist.

Um den Port zu entfernen, ist ein kleiner chirurgischer Eingriff notwendig: Er wird in der Regel ambulant durchgeführt. Meist erhält man dazu eine örtliche Betäubung. Bei manchen Betroffenen ist eine Allgemeinnarkose notwendig, insbesondere bei schmerzhaften Entzündungen oder bei umfangreicher Narbenbildung rund um den Port.

Wenn möglich, schneiden die Chirurgen im Bereich der bestehenden Operationsnarbe, um den Port herauszunehmen. So entsteht keine zweite Narbe. Wie auch beim Einpflanzen des Ports kann es sein, dass man nach dem Eingriff einige Zeit unter Wundschmerzen im Operationsgebiet leidet. Diese lassen sich mit Medikamenten jedoch gut behandeln.

(Video) Die Port OP - meine neue Zapfstelle
Quellen und Links für Interessierte und Fachkreise

Haben Sie Fragen zu Portsystemen bei einer Chemotherapie? Wir sind für Sie da.

So erreichen Sie uns:

  • am Telefon unter 0800 – 420 30 40, täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr, kostenlos, vertraulich
  • per E-Mail an krebsinformationsdienst@dkfz.de (der Link öffnet ein gesichertes Kontaktformular)

krebsinformationsdienst.med: Service für Fachkreise aktuell – evidenzbasiert – unabhängig

Sie betreuen beruflich Menschen mit Krebs und haben Fragen? Mit dem Angebot krebsinformationsdienst.med unterstützt Sie der Krebsinformationsdienst bei Ihrer Arbeit, mit unabhängigen, aktuellen und qualitätsgesicherten Informationen. Der Service steht Ihnen von Montag bis Freitag zur Verfügung:

  • telefonisch von 8:00 bis 20:00 Uhr unter 0800 – 430 40 50
  • per E-Mail an kid.med@dkfz.de (der Link öffnet ein gesichertes Kontaktformular)

Quellen zum Weiterlesen (Auswahl)

Leitlinien und Fachempfehlungen

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF). S3-Leitlinie. Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE). 2015. Im Internet abrufbar unter: www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/003-001l_S3_VTE-Prophylaxe_2015-12.pdf (PDF)

Bischoff et al. S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES und der AKE. Künstliche Ernährung im ambulanten Bereich. Aktuel Ernahrungsmed 2013; 38: e101–e154. DOI: http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1349549.

Bradford NK et al. Heparin versus 0.9% sodium chloride intermittent flushing for the prevention of occlusion in long term central venous catheters in infants and children. Cochrane Database Syst Rev. 2015 Nov 23;(11):CD010996. DOI: 10.1002/14651858.CD010996.pub2.

(Video) Legen und Ziehen der Portkanüle PPS CT

Uhrig M. Portkatheter.Onkopedia 2015. Im Internet abrufbar unter: www.onkopedia.com/de/onkopedia-p/guidelines/portkatheter/

Fachliteratur

Pardo I et al. Central Venous Port Placement: A Comparison of Axillary Versus Anterior Chest Wall Placement. Ann Surg Oncol. 2010; 18: 468-471. DOI: 10.1245/s10434-010-1353-0.

Pettiruti M et al. Evidence-based criteria for the choice and the clinical use of the most appropriate lock solutions for central venous catheters (excluding dialysis catheters): a GAVeCeLT consensus. J Vasc Access. 2016; 17(6):453-464. DOI: 10.5301/jva.5000576.

Rothsching M et al. Portsysteme und klinischer Umgang mit Ports. Dtsch med Wochenschr 2010; 135(22): 1134-1136. DOI: 10.1055/s-0030-1255137.

Teichgräber UK et al. Portsysteme als integraler Bestandteil von Chemotherapien. Deutsches Ärzteblatt 2011; 108(9): 11 und Leserbriefdiskussion dazu: Deutsches Ärzteblatt 2011; 108(30) 29. Juli 2011 522-524.

Vesica S, Baumgärtner AK et al. Management of venous port systems in oncology: a review of current evidence. Ann Oncol 2008; 19: 9-15. DOI: 10.1093/annonc/mdm272.

Weitere Themen

Behandlung bei Krebs
Schmerztherapie bei Krebspatienten
Unterstützen Sie uns und spenden Sie

Erstellt: 26.01.2019

Herausgeber: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) │ Autoren/Autorinnen: Internet-Redaktion des Krebsinformationsdienstes. Lesen Sie mehr über die Verantwortlichkeiten in der Redaktion.

Aktualität: Wir prüfen alle Inhalte regelmäßig und passen sie an, wenn sich ein Aktualisierungsbedarf durch Veröffentlichung relevanter Quellen ergibt. Lesen Sie mehr über unsere Arbeitsweise.

(Video) Meine Port-Operation: Ablauf und warum man ihn braucht | Chemotherapie | Wyldest Life

FAQs

Wann Port Entfernen nach Chemo? ›

Ärzte empfehlen den Port nach Abschluss der Therapie für zwei oder drei Jahre im Körper zu belassen. Aus Erfahrungen ist das Rückfallrisiko einer Krebserkrankung in diese Zeit am größten, das Portsystem kann so gleich wieder verwendet werden.

Was darf man mit einem Port nicht machen? ›

Die ersten Tage nach der Portimplantation sollten Sie anstrengende Tätigkeiten vermeiden. Ebenso sollten Sie extreme Bewegungen vermeiden, solange der Port angestochen ist. Sobald die Wunde verheilt und der Port nicht in Benutzung ist, können Sie allen gewohnten Aktivitäten wieder nachkommen.

Wie pflegt man einen Port? ›

Beim Portsystem weiter zu beachten
  1. Injektionen immer langsam ausführen. ...
  2. Haut spannen und Nadel senkrecht einstechen.
  3. Nachspülen mit NaCl 0,9 %
  4. Niemals mit Lösungen geringer als 10 ml arbeiten.
  5. Bei der Applikation mehrerer Medikamente mit NaCl 0,9 % zwischenspülen, um Ausflockungen zu vermeiden.
Oct 24, 2019

Wie lange dauert es einen Port zu entfernen? ›

Die Entfernung/ Explantation eines bestehenden Gefäßkathetersystems/Portsystems ist ein kleiner operativer Eingriff. Dieser wird unter örtlicher Betäubung ambulant in unserer Klinik am Stern durchgeführt und dauert ca. 30-60 Minuten.

Kann man einen Port ambulant entfernen? ›

Die Portexplantation ist i.d.R. ein ambulanter Eingriff, der in Lokalanästhesie durchgeführt wird und ca. 10–15 Minuten in Anspruch nimmt. Falls gewünscht, kann eine Analgosedierung erfolgen. Außerdem kann die Portexplantation im Rahmen einer anderen Operation auch in Allgemeinanästhesie erfolgen.

Wann Pflaster nach Port OP entfernen? ›

Vor der Entlassung wird in der Regel die Portnadel entfernt und die Einstichstelle mit einem sterilen Pflaster abgedeckt. Nach 24 Stunden können Sie selbst das Pflaster entfernen. Da die Haut der Einstichstelle wieder komplett zugeheilt ist, besteht keine Infektionsgefahr mehr.

Wann muss der Port entfernt werden? ›

Bei Nichtbenutzung heißt das mindestens alle drei Monate. Nachdem die Therapie, für die der Port implantiert wurde, beendet ist, kann das System mit einem kleinen Eingriff jederzeit wieder entfernt werden. Wie das Einsetzen kann auch das Entfernen in der Regel ambulant und unter örtlicher Betäubung erfolgen.

Wann OP nach letzter Chemo? ›

Wie bereits erwähnt, ist eine Operation in jedem Fall notwendig. Der Zeitpunkt ist abhängig vom Ansprechen des Tumors auf die Chemotherapie und von der Verträglichkeit der Behandlung. Zumeist liegen zwischen dem Beginn der neoadjuvanten Chemotherapie und der Operation einige Monate.

Welcher Pflegegrad bei Chemotherapie? ›

Um bei einer Krebserkrankung Pflegegeld zu erhalten, ist es zunächst notwendig, einen Pflegegrad zu beantragen.
...
Pflegegrade und Pflegegeld bei Krebs.
Pflegegrad 10 € (kein Anspruch auf Pflegegeld)
Pflegegrad 2316 € im Monat
Pflegegrad 3545 € im Monat
Pflegegrad 4728 € im Monat
1 more row
Sep 9, 2020

Wie merkt man eine Thrombose am Port? ›

Eine Schwellung am Arm- oder Halsbereich des Patienten auf der Seite des implantierten Ports tritt auf: Dies ist ein deutliches Zeichen für eine Thrombose. Wenn der Patient akut über Schmerzen in der Brust oder Atemnot klagt, ist das unter Umständen ein Zeichen für eine Lungenembolie oder einen Herzinfarkt.

Videos

1. Chemo: Fester Zugang in die Vene über Port - Krebs-Patienten
(HNA)
2. KREBS: Was Dir niemand vor der Chemotherapie sagt 😔🏥 | Auf Klo
(Auf Klo)
3. Pflege nach Chemotherapie - kurzes Lernvideo
(биология за всички - biology for everybody)
4. PORT - KREBS - BLEIBT ER FÜR IMMER DRIN ? | SandraTyson
(SandraTyson)
5. perfusafe 2 - Legen und Ziehen der Sicherheitspunktionskanüle
(Vygon GmbH & Co.KG - Medizintechnik)
6. Parenterale Infusion abhängen | Schritt-für-Schritt-Anleitung | Pflege Kanal
(Pflege Kanal)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Dean Jakubowski Ret

Last Updated: 02/07/2023

Views: 6034

Rating: 5 / 5 (70 voted)

Reviews: 85% of readers found this page helpful

Author information

Name: Dean Jakubowski Ret

Birthday: 1996-05-10

Address: Apt. 425 4346 Santiago Islands, Shariside, AK 38830-1874

Phone: +96313309894162

Job: Legacy Sales Designer

Hobby: Baseball, Wood carving, Candle making, Jigsaw puzzles, Lacemaking, Parkour, Drawing

Introduction: My name is Dean Jakubowski Ret, I am a enthusiastic, friendly, homely, handsome, zealous, brainy, elegant person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.